Nachhaltige Getränkeverpackung: Die Vorteile von Mehrwegflaschen

Mehrwegflaschen bieten zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile gegenüber Einwegverpackungen. Sie tragen maßgeblich zur Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Reduktion von Treibhausgasen bei und fördern gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum. Durch die Unterstützung von Mehrwegsystemen können sowohl Verbraucher als auch Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Was sind Mehrwegflaschen?

Mehrwegflaschen sind wiederverwendbare Getränkebehälter aus Glas oder Kunststoff, die nach Gebrauch zurückgegeben, gereinigt und erneut befüllt werden. Im Gegensatz zu Einwegflaschen, die nach einmaliger Nutzung recycelt oder entsorgt werden, können Mehrwegflaschen viele Male verwendet werden, was Abfall reduziert und Ressourcen schont. Sie sind Teil eines Pfandsystems, das die Rückgabe und Wiederverwendung fördert.

So unterscheiden sich Mehrweg- von Einwegflaschen

Mehrwegflaschen

Material: Meist aus Glas oder dickem Kunststoff.

Nutzung: Wiederverwendbar und können viele Male gereinigt und erneut befüllt werden.

Pfandsystem: Teil eines Pfandsystems, das zur Rückgabe und Wiederverwendung motiviert.

Umweltauswirkung: Geringerer ökologischer Fußabdruck durch weniger Abfall und niedrigeren Ressourcenverbrauch.

Haltbarkeit: Robust und langlebig, für den mehrfachen Gebrauch ausgelegt.

Einwegflaschen

Haltbarkeit: Weniger robust, da sie nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind.

Material: Oft aus dünnem Kunststoff oder leichtem Glas.

Nutzung: Einmalig verwendet und anschließend recycelt oder entsorgt.

Pfandsystem: In einigen Regionen im Pfandsystem, aber mit dem Ziel der Rückgabe für Recycling, nicht Wiederverwendung.

Umweltauswirkung: Höherer ökologischer Fußabdruck durch einmalige Nutzung und größere Abfallmenge.

Mehrwegflaschen aus Glas oder PET

Glas-Mehrwegflaschen

  • Material: Hergestellt aus dickem, robustem Glas.
  • Haltbarkeit: Sehr langlebig und können bis zu 50 Mal oder mehr wiederverwendet werden.
  • Umweltauswirkung: Umweltfreundlicher, da Glas leicht recycelt werden kann und weniger schädliche Chemikalien freisetzt.
  • Transport: Schwerer, was zu höheren Transportkosten und CO₂-Emissionen führen kann.

PET-Mehrwegflaschen

  • Material: Hergestellt aus dickem, widerstandsfähigem Kunststoff (Polyethylenterephthalat).
  • Haltbarkeit: Können bis zu 25 Mal wiederverwendet werden, sind aber anfälliger für Abnutzung als Glas.
  • Transport: Leichter als Glas, was zu geringeren Transportkosten und weniger CO₂-Emissionen führt.

Woraus bestehen PET Mehrwegflaschen?

PET-Mehrwegflaschen bestehen aus Polyethylenterephthalat (PET), einem thermoplastischen Polymer aus der Gruppe der Polyester. Hier sind die Hauptbestandteile und Eigenschaften:

Bestandteile von PET-Mehrwegflaschen

  • Polyethylenterephthalat (PET): Ein Kunststoff, der durch die Polymerisation von Ethylenterephthalat hergestellt wird. PET ist bekannt für seine Stärke, Leichtigkeit und Transparenz.
  • Stabilisatoren und Additive: Zur Verbesserung der Haltbarkeit, UV-Beständigkeit und Flexibilität des Materials. Diese Zusätze helfen auch, die Flaschen widerstandsfähiger gegen Abnutzung und Beschädigungen zu machen.
  • Farbstoffe: Manchmal werden Farbstoffe hinzugefügt, um das Aussehen der Flasche zu verändern, wobei klare, grüne und braune Flaschen am häufigsten sind.

Eigenschaften von PET-Mehrwegflaschen

  • Leicht und robust: PET-Mehrwegflaschen sind leichter als Glasflaschen, was den Transport erleichtert und die CO₂-Emissionen reduziert.
  • Wiederverwendbar: Sie können mehrfach verwendet und gereinigt werden, normalerweise bis zu 25 Mal.
  • Recyclingfähig: Nach ihrer Lebensdauer können PET-Mehrwegflaschen recycelt werden, um neue PET-Produkte herzustellen.
  • Barriereeigenschaften: Sie bieten eine gute Barriere gegen Feuchtigkeit und Gase, was die Haltbarkeit der Getränke verlängert.
  • Flexibilität: PET-Flaschen sind weniger bruchanfällig als Glasflaschen, was sie sicherer im Umgang macht.

Diese Eigenschaften machen PET-Mehrwegflaschen zu einer praktischen und umweltfreundlicheren Alternative zu Einwegplastikflaschen, obwohl sie im Vergleich zu Glasflaschen einige Nachteile in Bezug auf Geschmack aufweisen.


Weniger Müll durch Mehrwegflaschen: Die besten Tipps

Auf Pfandsymbole achten: Überprüfen Sie die Flaschen auf das Pfandsymbol. In Getränkekisten können manchmal auch Einwegflaschen enthalten sein. Achten Sie darauf, nur Mehrwegflaschen zu wählen, um Abfall zu vermeiden.

Regionale Produkte kaufen: Wählen Sie Getränke aus regionaler Produktion, um lange Transportwege und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren. Dies unterstützt auch lokale Unternehmen.

Flaschen regelmäßig zurückgeben: Geben Sie Ihre Mehrwegflaschen regelmäßig zurück, um sicherzustellen, dass sie schnell wieder in den Umlauf kommen und nicht im Müll landen.

Auf lokale Rückgabesysteme achten: Nutzen Sie lokale Rückgabestellen oder -systeme für Mehrwegflaschen, um die Effizienz des Recyclings und der Wiederverwendung zu maximieren.

Bewusst einkaufen: Achten Sie beim Kauf von Getränken darauf, ob die Verpackung als Mehrweg angeboten wird, und bevorzugen Sie diese Optionen aktiv.

Mehr Heldenhafte Themen

Lasst uns Was(ser) verändern
Ursprüngliche Reinheit und amtliche Anerkennung machen ein Wasser zu einem natürlichen Mineralwasser. Mit den Produkten der Wasserhelden trinkt ihr natürliches und reines Mineralwasser, regional abgefüllt und nachhaltig verpackt.
Wir pflanzen Grundwasser
In Zusammenarbeit mit dem Trinkwasserwald e.V. pflanzen wir Grundwasserwälder in eurer Region. So entstehen echte Grundwasserfabriken.

Scrolle zurück nach oben