Nachhaltig Einkaufen

Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei ist anzumerken, dass etwa 33 Prozent der in Deutschland verursachten CO2-Emissionen pro Kopf auf den privaten Konsum zurückzuführen sind – allein ca. 15 Prozent davon auf unsere Ernährung.

Was bedeutet nachhaltiger Konsum?

Unter nachhaltigem Konsum versteht man grundsätzlich die Beachtung von ökologischen wie auch sozial unbedenklichen Produkten beim Kauf. Das heißt, die Natur und ihre Ressourcen werden im Alltag sowie beim Einkauf so wenig wie möglich belastet. Dabei zeichnen sich nachhaltige Produkte sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung durch ihre energiesparenden und umweltfreundlichen Eigenschaften aus. Sie wurden also fair produziert und weisen einen niedrigen CO2-Ausstoß auf.

Wichtig ist darüber hinaus eine lange Nutzungsdauer, weshalb auch das Weitergeben und Wiederverwenden eine essenzielle Rolle spielt. Beim Konsum verschiedener Güter sollten wir unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Der ökologische Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator, der Mitte der 90er Jahre entwickelt wurde und angibt, wie stark die Erde und natürliche Ressourcen von uns beansprucht werden.

Tipps für einen nachhaltigen Konsum

Einen nachhaltigen Konsum setzen viele mit Verzicht gleich. Das ist allerdings nicht unbedingt der Fall. Zum Schutz der Umwelt sollten wir darüber nachdenken, unseren Konsum zu ändern. Dabei ist die Pyramide für nachhaltigen Konsum ein wichtiger Pfeiler, an dem wir uns orientieren können. Diese ist angelehnt an die bekannte Maslowsche Bedürfnispyramide, wobei auch hier die wichtigsten Prinzipien in den unteren Ebenen der Pyramide platziert sind.

Zunächst sollten wir als Konsument nutzen, was uns zur Verfügung steht. Im nächsten Schritt gilt es abzuwägen, ob es notwendig ist, ein weiteres Produkt zu kaufen. Denn für jedes neue Produkt werden Ressourcen beansprucht und Emissionen verursacht. So benötigt beispielsweise eine neue Jeans in der Produktion rund 8.000 Liter Wasser. Und auch das Reparieren von bereits vorhandenen Gütern kann die Nutzungsdauer verlängern und trägt zu einem grünen Fußabdruck bei.

Außerdem sollten wir bewerten, ob ein Kauf tatsächlich das Richtige ist oder ob es nicht ausreicht, sich etwas auszuleihen – entweder im Bekanntenkreis oder bei Verleihdiensten. So lassen sich beispielsweise Werkzeuge im Baumarkt, Bücher in der Bibliothek, Kostüme im Kostümverleih und Kleidung bei speziellen Anbietern leihen.

Daran anknüpfend gibt es auch die Möglichkeit, Gebrauchsgüter wie Kleidung oder Bücher zu tauschen. Immer häufiger gibt es sogenannte Kleidertauschpartys, auf denen die eigene Kleidung, die nicht mehr gefällt, gegen neue Teile ausgetauscht werden kann. Bücher auf der anderen Seite finden in den zahlreichen öffentlichen Bücherschränken ein neues Zuhause.

Auch Second Hand Shops kommen immer mehr in den Trend. Egal, ob es um Kleidung, Bücher und Medien, Möbel oder sogar Technik geht – gebraucht ist nicht gleich schlecht. Häufig sind die Produkte noch einwandfrei, gefallen den Besitzern und Besitzerinnen aber nicht mehr oder wurden ersetzt. Gebrauchte Ware ist in der Regel zu einem sehr günstigen Preis zu erwerben und meist noch voll funktionsfähig.

Zu guter Letzt können viele Dinge auch selbst gemacht werden, was in den meisten Fällen ebenfalls nachhaltiger ist als das Neukaufen. Von selbstgestrickten Schals, über selbstgebaute Möbel bis hin zu selbstgefertigten Körperpflegeprodukten gibt es unzählige Möglichkeiten. Erst wenn keine dieser eben vorgestellten Optionen in Frage kommt, sollte der Konsument über den Kauf eines neuen Produkts nachdenken. Dabei ist allerdings ebenfalls auf Nachhaltigkeit und eine faire Herstellung zu achten.

Empfehlungen für einen nachhaltigen Einkauf im Supermarkt

Da unsere Ernährung mit 15 Prozent einen Großteil der Pro-Kopf-CO2-Emissionen ausmacht, werfen wir nochmal einen genaueren Blick darauf. Dabei gehen wir auf tierische Produkte, nachhaltige und faire Lebensmittel sowie die Vermeidung von Müll ein.

Nachhaltiger Einkauf trotz tierischer Lebensmittel?

Wie viele vermutlich bereits wissen, sind insbesondere tierische Produkte klimaschädlich, da die Tierhaltung mit hohen Emissionen verbunden ist. Dazu gehört vor allem Rindfleisch. Doch nicht nur das, sondern auch Käse und Milchprodukte bringen enorme Emissionen mit sich, weshalb der Konsum reduziert werden sollte. Wer unter keinen Umständen darauf verzichten möchte, der sollte auf Lebensmittel in Bio-Qualität zurückgreifen. Bei Fisch ist auf das MSC-Siegel zu achten und für Milch- und Fleischprodukte gibt es mittlerweile hervorragende pflanzliche Alternativen. Zudem wird Fleisch an der Bedientheke meist umweltfreundlicher verpackt.

Bio und fair: So erkennst du nachhaltige Lebensmittel

Im Grunde empfiehlt es sich immer, sowohl regionale als auch saisonale Lebensmittel wie Obst und Gemüse zu wählen. Dafür eignet sich der Wochenmarkt hervorragend. Während beispielsweise im Oktober Äpfel und Kürbisse Saison haben, ist der April Saison für Rhabarber und Spargel. Auch beim Kauf von Eiern kann man nachhaltig vorgehen. Die Stempel auf den Eiern geben nämlich Aufschluss über die Haltungsform der Tiere. Während 0 (Bio-Eier) und 1 (Freilandhaltung) nachhaltig sind, sind es die Kategorien 2 (Bodenhaltung) und 3 (Käfighaltung) nicht. Zu achten ist außerdem auf das Fairtrade-Siegel oder das GEPA-Logo, welches dafür steht, dass die Kriterien des fairen Handels eingehalten wurden. Unser Mineralwasser trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei, indem wir auf die Regionalität unserer Partnerbrunnen, die Verwendung von Glasflaschen anstelle von Plastikflaschen und viele weitere Maßnahmen setzen.

Müll richtig entsorgen und Verpackung sparen

Auch auf diese Art lässt sich beim Lebensmitteleinkauf die Umwelt schonen. Entsprechend sind unverpackte Produkte wie loses Gemüse und Obst den verpackten Varianten vorzuziehen. Setzen Sie außerdem auf Mehrweg- statt Einwegflaschen und gehen Sie stets mit Einkaufszettel einkaufen, sodass Sie nicht zum Kauf von Dingen verleitet werden, die Sie nicht benötigen. So wird weniger verschwendet. Kaufen Sie auch Produkte, die kurz vor ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, denn dieses kann oftmals auch überschritten werden. Zu guter Letzt empfiehlt es sich, eine eigene, wiederverwendbare Tasche zum Einkauf mitzubringen, unterschiedliche Materialien bei Verpackungen zu trennen und diese in der richtigen Tonne zu entsorgen. Die Umwelt wird es uns danken!

Mit den Produkten der Wasserhelden trinkt ihr natürliches und reines Mineralwasser, hochwertig abgefüllt und zum Teil mit Kohlensäure versetzt.
Wählt eure Sorte
Die wichtigsten Tipps für einen nachhaltigen Konsum auf einen Blick
– Nutzen, was bereits vorhanden ist

– Reparieren von vorhandenen Gütern

– Ausleihen oder tauschen statt kaufen

– Gebrauchte Ware kaufen

– Dinge selber herstellen

– Nachhaltige und fair hergestellte Produkte kaufen

– Konsum tierischer Lebensmittel reduzieren

– Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen

– Regionale und saisonale Lebensmittel kaufen

– Fairtrade Siegel beachten

– Unverpackte statt verpackten Produkten kaufen

– Mehrweg- statt Einwegflaschen kaufen

– Wiederverwendbare Einkaufstaschen nutzen

– Mülltrennung beachten

Mehr Heldenhafte Themen

Lasst uns Was(ser) verändern
Ursprüngliche Reinheit und amtliche Anerkennung machen ein Wasser zu einem natürlichen Mineralwasser. Mit den Produkten der Wasserhelden trinkt ihr natürliches und reines Mineralwasser, regional abgefüllt und nachhaltig verpackt.
Wir pflanzen Grundwasser
In Zusammenarbeit mit dem Trinkwasserwald e.V. pflanzen wir Grundwasserwälder in eurer Region. So entstehen echte Grundwasserfabriken.

Scrolle zurück nach oben