Frau mit Einkaufswagen steht im Supermarkt vor Regalen mit Flaschenwasser und schaut zur Seite.

Was kann die Wasserflasche?

Mineralwasser ist nicht nur reich an wertvollen Mineralstoffen, sondern hat außerdem Null Kalorien. Damit ist es vor allem an heißen Sommertagen die beste und gesündeste Erfrischung. Aber wusstest du, dass Wasser nicht gleich Wasser ist? Bei einer Reise durch Deutschland fällt auf, dass Mineralwasser an unterschiedlichen Orten unterschiedlichen Geschmack hat. Wasser ist nämlich außerordentlich vielseitig – wer hätte es gedacht? Doch woran liegt dieser Unterschied im Geschmack? Und inwiefern spielen die Wasserflaschen dabei eine Rolle?

Wasser abgelaufen: Ist das möglich?

Grundsätzlich ist Wasser unbegrenzt lange haltbar. Laut Mineral- und Tafelwasserverordnung sind Hersteller jedoch dazu verpflichtet, auf ihren Flaschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben. Dieses betrifft jedoch nicht den Inhalt, also das Wasser selbst, sondern die Verpackung. Bei Glasflaschen sind meist drei Jahre angegeben, da sie fest verschlossen sind und Sauerstoff nicht eindringen kann. Bei Plastikflaschen sieht das anders aus, denn hier kann nach einigen Monaten schon Kohlensäure entweichen und gleichzeitig Sauerstoff in die Flasche eindringen. Dadurch verändert sich der Geschmack und entsprechend ist das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Plastikflaschen meist auf etwa ein Jahr begrenzt. Trinkbar ist das Wasser danach allerdings weiterhin ohne Bedenken.

Junge Frau mit lockigen Haaren und Haarband hält ein Glas Wasser in den Händen und lacht fröhlich.

Kann Wasser seinen Geschmack verändern?

Auch, wenn sie gleich aussehen und riechen, können Mineralwässer unterschiedlich schmecken, je nachdem, wo sie herkommen. Grund dafür ist in erster Linie die Zusammensetzung von Mineralstoffen, die den Geschmack des Wassers maßgeblich prägen. Dazu gehören im Wesentlichen vier Grundrichtungen: Magnesium, Calcium, Natrium und Hydrocarbonat.

Magnesium hat einen bitter-süßlichen Geschmack. Calcium dagegen schmeckt kalkig bzw. kreidig. Natrium bringt eine salzige Nuance mit, während Hydrocarbonat dem Wasser Fülle verleiht. Zudem finden sich aber weitere Mineralstoffe und Spurenelemente im Mineralwasser, wie zum Beispiel Chlorid und Sulfate. Die Zusammensetzung der enthaltenen Mineralstoffe wird durch den Ursprungsort bestimmt. Je nachdem, durch welche Gesteinsschichten das Wasser gefiltert wurde, verändert sich die Menge an Mineralstoffen, die sich auf dem Weg angereichert haben. Das hängt auch vom jeweiligen Standort ab.

Ein weiterer Faktor, der den Geschmack des Mineralwassers beeinflusst, ist die Verpackung. Ob das Wasser in eine Plastikflasche oder in eine Glasflasche gefüllt ist, macht tatsächlich einen Unterschied im Geschmack. So beklagen viele den Plastikgeschmack beim Trinken aus PET-Flaschen. Doch woran liegt das, welche Nachteile haben Plastikflaschen und sind Glasflaschen wirklich besser?

Junger Mann mit Brille und Bart trinkt lächelnd ein Glas Wasser in einem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer.

Wasser aus Plastikflaschen: Harmlos oder gefährlich?

Wasser in Flaschen aus Plastik ist häufig die beliebte Alternative für unterwegs, denn Plastikflaschen sind leicht und praktisch zu verstauen.

Zum einen haben Plastikflaschen relativ harmlose Schwächen wie die Haltbarkeit. Obwohl Wasser im Grunde unbegrenzt haltbar ist, solange es luftdicht gelagert wird. Jedoch kann in Plastikflaschen mit der Zeit Luft eindringen, was den Wassergeschmack verändert. Es ist zwar dennoch trinkbar, hat allerdings einen schalen Geschmack.

Drei zerdrückte Plastikflaschen mit gelben Deckeln bilden auf hellblauem Hintergrund ein Recycling-Symbol.

Mineralwasser in Glasflaschen, eine Alternative

Im Gegensatz dazu muss man sich bei Wasser in Glasflaschen keine Sorgen machen. Denn Glasflaschen sind dichter und verhindern somit, dass mit der Zeit Luft eindringt. Entsprechend ist Glasflaschen-Wasser deutlich länger lagerbar und ist geschmacksneutral.

Glasflaschen weisen vor allem dann eine gute Ökobilanz auf, wenn die Transportwege kurz sind. Bei längeren Transportwegen kann der ökologische Vorteil verloren gehen. Deshalb setzen die Wasserhelden auf ausschließlich regionale Vertriebswege.

Mit den Produkten der Wasserhelden trinkt ihr natürliches und reines Mineralwasser, hochwertig abgefüllt und zum Teil mit Kohlensäure versetzt.
Wählt eure Sorte

Mehr Heldenhafte Themen

Lasst uns Was(ser) verändern
Ursprüngliche Reinheit und amtliche Anerkennung machen ein Wasser zu einem natürlichen Mineralwasser. Mit den Produkten der Wasserhelden trinkt ihr natürliches und reines Mineralwasser, regional abgefüllt und nachhaltig verpackt.
Wir pflanzen Grundwasser
In Zusammenarbeit mit dem Trinkwasserwald e.V. pflanzen wir Grundwasserwälder in eurer Region. So entstehen echte Grundwasserfabriken.

Scrolle zurück nach oben